Einträge von Markus Holzweber

NEUERSCHEINUNG: Musikpflege im Waldviertel: Gmünd

D Die neueste Publikation von Peter Erhart widmet sich der Musikpflege in Gmünd. Die Publikationsreihe „Musik im Waldviertel“ beleuchtet anhand der archivalischen Überlieferung das Musikleben in ausgewählten Städten des Waldviertels von den ersten spätmittelalterlichen Hinweisen bis in die jüngere Vergangenheit. Der erste Band, 2014 erschienen, skizziert die Musikpflege in Waidhofen an der Thaya, die weiteren […]

Burgensymposium Kollmitz 2024 undPräsentation Jahrbuch für Hausforschung in Österreich 5 (2023) – Das Haus in der Burg

Am 21. September 2024 luden der Arbeitskreis für Hausforschung – Regionalgruppe Österreich, der Waldviertler Heimatbund (WHB) und der Verein zur Erhaltung der Ruine Kollmitz auf die Burgruine Kollmitz. Anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Vereins zur Erhaltung der Ruine fand ein öffentliches Symposium statt. Die Vorträge spannten den Bogen von Burgenansichten, Herrschaftsgeschichte, Burgenarchäologie über Kunstgeschichte und bauhistorische Analysen. Abgerundet […]

New Yorker Freiheitsstatue und das Waldviertel? Neue Ausgabe der Zeitschrift „Das Waldviertel“ (3/2024) erschienen

New Yorker Freiheitsstatue und das Waldviertel? Neue Ausgabe der Zeitschrift „Das Waldviertel“ (3/2024) erschienen Über 50 Millionen Menschen verließen im 19. Jahrhundert Europa, ein Großteil davon wanderte in die Vereinigten Staaten von Amerika aus. Darunter waren auch Dutzende Familien aus dem Gebiet zwischen Schrems und Waidhofen. Martin Prinz begab sich auf Spurensuche und konnte die […]

Schwerpunktheft zur „Ruine Kollmitz“

Neues Heft der Zeitschrift „Das Waldviertel“ (2/2024) erschienen Die Ruine Kollmitz ist ein geschichtsträchtiger Ort und ein beliebtes Ausflugsziel. Dass die Ruine nicht dem Verfall preisgegeben wurde, ist engagierten Personen und dem Verein zur Erhaltung der Ruine Kollmitz zu verdanken. Schon Anfang des 20. Jahrhunderts wurde vor der Gefahr eines Absturzes gewarnt. Turmstiege und Decken […]

Burgensymposium Kollmitz 2024

Anlässlich des 50-jährigen Bestandes des Vereins zur Erhaltung der Ruine Kollmitz veranstaltet dieser in Kooperation mit dem WHB – Waldviertler Heimatbund und dem Arbeitskreis für Hausforschung – Regionalgruppe Österreich ein öffentliches Symposium. Veranstaltungsort: Burgruine Kollmitz (Niederösterreich) Samstag, 21. September 2024 Burgruine Kollmitz (Niederösterreich) keine Teilnahmegebühr Um freiwillige Spenden für den Erhalt der Burgruine Kollmitz wird gebeten! Aus organisatorischen Gründen bitten wir […]

Jahreshauptversammlung mit Bestätigung des Vorstands

Am 28. April lud der Waldviertler Heimatbund (WHB) zu seiner alljährlichen Jahreshauptversammlung, die diesmal in Krems stattgefunden hat. Präsident Thomas Winkelbauer berichtete über die zahlreichen Aktivitäten, darunter auch die Beteiligung an der Autobusexkursion der Regionalgruppe Österreich des Arbeitskreises für Hausforschung auf den Truppenübungsplatz Allentsteig. Auch die Zeitschrift „Das Waldviertel“ erschien pünktlich vier Mal im Jahr. […]

OStR Mag. Dr. Harald Hitz verstorben

Der Waldviertler Heimatbund hat die traurige Nachricht vom plötzlichen Ableben von OStR Mag. Dr. Harald Hitz erhalten. Er ist am 10. März 2024 verstorben. Harald Hitz studierte Geschichte und Geographie in Wien und unterrichtete am Waidhofner Gymnasium. Er war langjähriger Leiter der Arbeitsgemeinschaft für Geographie und Wirtschaftskunde an den AHS Niederösterreichs und Mitautor zahlreicher Geographie- […]

Neues Heft „Das Waldviertel“ (1/2024) mit einem Leitartikel zu mittelhochdeutschen Texten aus dem Stift Zwettl

Charlotte Ziegler, langjährige Archivarin im Stift Zwettl, forscht intensiv zu mittelhochdeutschen Erec-Texten. Diese jahrelangen Forschungen erfolgten am reichlich vorhandenen Fotomaterial mittels moderner Methoden (Infrarot-, UV- und Foto-Aufnahmen). Ihre Forschungen ergaben, dass sich unterhalb des Erec-Textes ein buchkünstlerisch ausgestatteter Inhalt – insulare Kunst – aus der Zeit des Frühmittelalters befindet. Mit einer Korrespondenz des Altenburger Benediktinerpaters […]

Frühjahresexkursion des Arbeitskreises für Hausforschung – Regionalgruppe Österreich in Kooperation mit dem Waldviertler Heimatbund in das UNESCOWelterbe „Kulturlandschaft Wachau“

Am Freitag, 26. und Samstag, 27. April 2024 fand die diesjährige Frühjahrsexkursion der wissenschaftlichen Forschungsgesellschaft „Arbeitskreis für Hausforschung – Regionalgruppe Österreich“ in Kooperation mit dem Waldviertler Heimatbund zum Thema „Mittelalterliche Kirchendächer in Schwallenbach, Maria Laach am Jauerling, Leiben und Melk“ statt. Das diesjährige Thema stand im Fokus mittelalterlicher Kirchendächer. Diesmal wurden am Samstag, im Rahmen […]