Einträge von Markus Holzweber

Neues Heft (3/2021) mit einem Leitartikel über die Steinkreuze des Waldviertels

„Schweden-, Hussiten-, Franzosen-, Sühne-, Lichter- und Pestkreuze“: dahinter verbergen sich Bezeichnungen für Kreuze aus Granit oder Sandstein, die Fritz F. Steininger, Peter Ableidinger und Reinhard Roetzel für das Waldviertel zusammengetragen und beschrieben haben. Als Steinkreuze versteht man jene Kreuze, die aus einem einzigen Gesteinsblock gehauen wurden. Die Autoren deuten diese massiven, isoliert im Gelände stehenden […]

Vortrag über Johann Zelebor und Vorstellung von Heft 2/2021

Am 8. Juli referierte Mag. Gerhard Dafert im Krahuletz-Museum in Eggenburg über Johann Zelebor. Sein Vortrag basiert auf einem Aufsatz, der in Heft 2/2021 veröffentlicht wird. Die neue Ausgabe der Zeitschrift „Das Waldviertel“ stellte Redaktionsleiter Dr. Markus Holzweber (links) vor und überreichte Gerhard Dafert  (rechts) ein „druckfrisches“ Exemplar der Zeitschrift.

Neues Heft (2/2021) der Zeitschrift erschienen

Neues Heft „Das Waldviertel“ (2/2021) mit einem Leitartikel über den aus Eggenburg stammenden Zoologen Johann Zelebor   „Johann Zelebor ist wahrscheinlich nur wenigen bekannt“, so beginnt der Autor Gerhard Dafert seinen Aufsatz. Johann Evangelist Zelebor wurde am 5. Februar 1815 in Eggenburg im Haus Nr. 157 geboren. Im selben Haus wurde 33 Jahre später übrigens […]

WHB-Bibliothek goes online

Im Rahmen ihres Projektpraktikums an der Fachhochschule des BFI Wien werden sieben Studierende (Ivan Bozic, Katelheen Canupin, Diana Davit, Mirko Kosovic, Sally Othman, Nadezhda Sabeva, Ugochukwu Uwakwe) mit dem Waldviertler Heimatbund (WHB) zusammenarbeiten. Die Studierenden sind aus dem Studiengang Projektmanagement und Informationstechnik und können daher ihre Kenntnisse aus beiden Bereichen mit einbringen. Sie werden gemeinsam […]

Neuerscheinung aus der Schriftenreihe

Im November 2020 ist das von Stefan René Buzanich verfasste Buch „Die Lebenswelt der dörflichen Untertanen der Herrschaft Litschau in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts“ als Band 60 der Schriftenreihe erschienen. Die sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Fallstudie gibt anhand der Verlassenschaftsabhandlungen (Inventurprotokolle und Erbschaftsteilungsverträge) und der Pfarrmatriken detaillierte und anschauliche Einblicke in zahlreiche Aspekte der […]