Vorgeschichte
Der Waldviertler Heimatbund (WHB) wurde 1951 als regionalkundlicher Verein zur Erforschung des Waldviertels gegründet. Älter als der Waldviertler Heimatbund ist die Zeitschrift „Das Waldviertel“; diese ist zu Weihnachten 1927 erstmals erschienen und hieß ursprünglich „Aus der Heimat“, erst ab dem dritten Jahrgang 1930 wurde der Titel „Das Waldviertel“ verwendet.
Herausgeber dieser grünen Hefte – zunächst in bescheidenem Umfang – war der Waidhofner Kaufmann Hans Haberl jun., als Schriftleiter fungierte in den ersten Jahren und dann wieder ab 1937 der Waidhofner Gymnasialprofessor Dr. Heinrich Rauscher. Neben Dr. Rauscher war Dipl.-Volkswirt Gerhard Proißl, ebenfalls aus Waidhofen, der wichtigste Mitarbeiter.
Ab 1931 war die Zeitschrift „Das Waldviertel“ das öffentliche Organ einer Reihe von Waldviertler Museen, die im Untertitel der Zeitschrift namentlich genannt wurden. Es waren dies 1931 das Roland-Museum in Drosendorf, die Krahuletz-Gesellschaft in Eggenburg und die Heimatmuseen in Gmünd, Horn, Krems, Raabs an der Thaya und Waidhofen an der Thaya. Daher finden sich auch zahlreiche Artikel über diese Museen in jenen Jahrgängen.
Die Zeitschrift blieb bis 1938 ein Mitteilungsorgan für die Waldviertler Museen, in diesem Jahr waren außer den genannten Museen noch die Museen von Langenlois, Spitz und Zwettl angeführt. Weiters bestand eine Zusammenarbeit mit dem Verein für Landeskunde und Heimatschutz von Niederösterreich und Wien und dem Österreichischen Burgenverein.
Mit Folge 8 des 11. Jahrganges (15. August 1938) wurde die Zeitschrift „Das Waldviertel“ eingestellt. Die letzte Ausgabe war zur Gänze dem 800jährigen Bestehen des Zisterzienserstiftes Zwettl gewidmet gewesen, einem Jubiläum, das damals in den weltlichen Kreisen nicht gewürdigt worden ist.
Vereinsgründung 1951
Die Gründung des Waldviertler Heimatbundes (WHB) als Verein fällt in das Jahr 1951. Am 9. September fand in der Lehrerbildungsanstalt in Krems die Gründungsversammlung statt. Als Ziele des Waldviertler Heimatbundes nannte der Einberufer Karl Vogl die Erforschung des Waldviertels, die Veranstaltung von Vorträgen und Ausstellungen, die Herausgabe einer Zeitschrift und die Sammlung von sämtlichem Schrifttum und von Bildreihen über das Waldviertel.
Erster Präsident des Waldviertler Heimatbundes wurde Dr. Heinrich Rauscher, der seit 1945 Direktor der Lehrerbildungsanstalt in Krems war; ihm folgten 1960 Prof. Dr. Walter Pongratz und 1985 Prof. Dr. Erich Rabl nach. Der aktuelle Präsident des WHB ist Univ.-Prof. Dr. Thomas Winkelbauer.
Jahreshauptversammlungen ab 1985 mit Begleitprogramm
So 5. Mai 1985
Zwettl, Bildungshaus des Stiftes Zwettl
Vortrag von Univ.-Prof. Dr. Herwig F r i e s i n g e r, 20 Jahre archäologische Ausgrabungen im Raum Gars
Besichtigung des Medizin-meteorologischen Museums in Zwettl-Dürnhof und der Hammerschmiede Fürst in ZwettlSo 22. Juni 1986
Waidhofen an der Thaya, Sitzungssaal des Rathauses
Dir. Eduard F ü h r e r, Führung durch Waidhofen und das Heimatmuseum
Dir. OSR Friedrich S c h a d a u e r / Prof. Mag. Werner N e u w i r t h, Führung durch die Wüstungsgrabung Hard bei ThayaSo 22. Juni 1986
So 24. Mai 1987
Gars am Kamp-Thunau, Gasthaus zum Platzwirt
Vortrag von Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Erwin P l ö c k i n g e r, Praktische Familienforschung in Niederösterreich
So 29. Mai 1988
Allentsteig, Gasthaus Schwarz-Leutmezer
Vortrag von Dr. Hubert W a w r a, Regionalanalyse des Waldviertels mit besonderer Berücksichtigung des Truppenübungsplatzes Allentsteig
Dr. Friedrich P o l l e r o ß, Führung durch die Ausstellung „1938 Davor – Danach. Am Beispiel des Truppenübungsplatzes Pölla“ in NeupöllaSo 29. Mai 1988
So 23. April 1989
Eggenburg, Rathaus
Vortrag von Univ.-Prof. Dr. Fritz S t e i n i n g e r, Die erdgeschichtliche Entwicklung des Waldviertels
Dir. Burghard G a s p a r / Univ.-Prof. Dr. Fritz S t e i n i n g e r / Kustos Werner V a s i c e k, Führung durch das Krahuletz-Museum und das Depot bzw. die StudiensammlungSo 20. Mai 1990
Horn, Gasthaus zur Stadt Horn
Vortrag von Univ.-Prof. Dr. Gustav R e i n g r a b n e r, Zwischen Herren und Ackersleuten. Bürgerliches Leben im Waldviertel 1500-1700 und Führung durch die gleichnamige Sonderausstellung im Höbarthmuseum der Stadt Horn
Gerhard G r a s s i n g e r, Führung durch die Bibliothek der Ferdinand Graf Kurz-StiftungSo 20. Mai 1990
So 5. Mai 1991
Pöggstall, Gasthaus zur Blauen Traube
Besichtigung der Folterkammer und des Heimatmuseums in Pöggstall sowie des Museums für Rechtsgeschichte
Führung von HOL Herbert N e i d h a r t durch die Kirche St. Anna im Felde
Ing. Karl T u r e t s c h e k Führung durch die Jugendburg StreitwiesenSo 31. Mai 1992
Waidhofen an der Thaya, Waldviertler Sparkasse
Vortrag von Univ.-Prof. Dr. Karl G u t k a s, Heimatforschung heute – Aufgaben und Probleme
Prof. Dr. Harald H i t z, Präsentation des Buches „Das Jahr 1945 im politischen Bezirk Waidhofen an der Thaya“ von Christoph SchadauerSo 31. Mai 1992
So 23. Mai 1993
Riegersburg, Gasthaus "Zur Schützenliesel"
Besichtigung der NÖ Landesausstellung „Familie – Ideal und Realität“
So 29. Mai 1994
Weitra, Auhof
Vizebürgermeister Dir. Dr. Wolfgang K a t z e n s c h l a g e r, Führung durch die NÖ Landesausstellung „Die Fürstenberger. 800 Jahre Herrschaft und Kultur in Mitteleuropa“ und die Stadt Weitra
So 29. Mai 1994
So 7. Mai 1995
Gföhl, Gasthaus Haslinger
HOL Herbert N e y, Führung durch die Stadt Gföhl und Besichtigung des Stadtarchivs
Fr. K a r l, Besichtigung des Schlosses JaidhofSo 5. Mai 1996
Krems an der Donau, Fellnerhof, Volkshochschule Krems
Univ.- Lektor Dr. Friedrich P o l l e r o ß, Präsentation des Buches „Die Erinnerung tut zu weh. Jüdisches Leben und Antisemitismus im Waldviertel“
Univ.-Doz. Dr. Klaus L o h r m a n n, Die Juden in Krems im Mittelalter – Auswirkungen auf das WaldviertelSo 5. Mai 1996
So 25. Mai 1997
Melk, Hotel zur Post
P. Mag. Wilfried K o w a r i k, Spezialführung „Unbekanntes im Stift Melk“
Kustos Anton H a r r e r, Führung durch das Heimatmuseum Melk und das Stadtarchiv MelkSo 17. Mai 1998
Neupölla, Museum für Alltagsgeschichte
Univ.-Lektor Dr. Friedrich P o l l e r o ß, Führung durch den Markt Neupölla, das Museum für Alltagsgeschichte und das Archiv und die Bibliothek der Pfarre Altpölla
So 17. Mai 1998
So 30. Mai 1999
Edelhof bei Zwettl, Landwirtschaftliche Fachschule
Ing. Josef G ö s c h l, Rundgang durch die Edelhofer Schulen
Mag. Franz P ö t s c h e r, Besichtigung des Edelhofer SchulmuseumsSo 28. Mai 2000
Zwettl, Stadtamt
Mag. Thomas K ü h t r e i b e r und Michael S c h n e l l e r, Führung durch die ehemalige Propstei Zwettl: neue Erkenntnisse zur Baugeschichte
So 28. Mai 2000
So 27. Mai 2001
Thaya, Gemeindezentrum
Fahrt von Thaya über Unterpfaffendorf zur Ausgrabung „Sand“, Führung durch Univ.-Prof. Dr. Sabine Felgenhauer
So 26. Mai 2002
Elsarn in der Gemeinde Straß im Straßertal
Führung durch das Freilichtmuseum „Germanisches Gehöft“ durch Vizebürgermeister Mag. Erich B r o i d l
So 26. Mai 2002
So 18. Mai 2003
Raabs an der Thaya, Hotel Thaya
14.00 Uhr: Führung von Bürgermeister Othmar Knapp durch das Grenzlandmuseum in Raabs
15.00 Uhr: Führung von Prof. Mag. Erich Kerschbaumer durch die Ruine KollmitzgrabenSo 16. Mai 2004
Geras, Hotel Alter Schüttkasten
14.00 Uhr: Führung von Univ.-Lektor Dr. Friedrich Polleroß durch die Ausstellung „Reiselust & Kunstgenuss – Barockes Böhmen, Mähren und Österreich“
So 16. Mai 2004
So 22. Mai 2005
Langenlois, Rathaus
14.00 Uhr: Mag. Othmar Pruckner: Führung durch die Stadt Langenlois,
Dr. Peter Rauscher: Auf den Spuren der jüdischen Landgemeinde, Stadtamtsdirektor i.R. Richard Loimer: Besichtigung des StadtarchivsSo 21. Mai 2006
Gars am Kamp, Rathaus
Führung durch den Markt Gars/Kamp durch Mag. Anton Ehrenberger,
Besichtigung des Zeitbrücke-Museums Gars: Führung durch die Museumsleiterin Dr. Ingrid ScherneySo 21. Mai 2006
Fr 11. Mai 2007
Krems an der Donau, Österreichische
Kulturvereinigung/Volkshochschule Krems
20.00 Uhr: Vortrag Mag. Thomas Einwögerer: Das Rätsel um die toten Babies. Neues über die aktuellen Ausgrabungen des jungpaläolithischen Lagerplatzes am Wachtberg in Krems, NÖSo 18. Mai 2008
Maria Taferl, Hotel „Schachner-Krone“
13.45 Uhr: Mag. Kathrin Labuda: Führung durch die Basilika von Maria Taferl,
anschließend Führung durch die neu gestaltete Schatzkammer durch Christian Schüller
15.30 Uhr: Buchpräsentation im Hotel „Schachner-Kaiserhof“,
Vorstellung der WHB-Schriftenreihe durch OStR Dr. Harald Hitz,
Vorstellung des Buches „Der österreichische Myrrhenberg – Maria Taferl und seine Geschichte im 17. und 18. Jahrhundert durch Mag. Marlene HawelSo 18. Mai 2008
So 17. Mai 2009
Horn, Gasthaus Blie
14.00 Uhr: Museen der Stadt Horn, Univ.-Prof. Dr. Thomas Winkelbauer führt durch die Sonderausstellung „Adelige Macht und Religionsfreiheit – 1608 – Der Horner Bund“
15.30 Uhr: Eröffnung der Waldviertel-Bibliothek (= Bibliothek des WHB und des Museumsvereins in Horn)So 30. Mai 2010
Benediktinerstift Altenburg
14.00 Uhr: Spezielle Stiftsbesichtigung (Das alte Kloster, Bibliothek, Krypta, Türkensaal und Stiftsarchiv) durch den Kunsthistoriker Mag. Andreas Gamerith. OStR Dr. Rudolf Malli referiert im Weinkeller über den klösterlichen Weinbau.
So 30. Mai 2010
So 22. Mai 2011
Schloss Rosenau
14.00 Uhr: Dr. Rüdiger Wolf, der Direktor des Freimaurermuseums, Spezialführung durch das Freimaurermuseum und durch die Sonderausstellung „Laboratorium Aufklärung“
15.00 Uhr: Buchpräsentation „Waldviertler Biographien 3“So 3. Juni 2012
Eggenburg
14.00 Uhr: Spezialführung durch Museumsdirektor Dr. Hans Tuzar „110 Jahre Krahuletz-Museum Eggenburg – Auf den Spuren von Johann Krahuletz“
So 3. Juni 2012
So 26. Mai 2013
Stift Göttweig
11 Uhr: Univ.-Prof. Dr. Gregor Lechner führt durch das Graphische Kabinett und das Stiftsarchiv
So 1. Juni 2014
Stift Zwettl
14 Uhr: Mag. Andreas Gamerith führt durch die Stiftskirche und die Bibliothek
So 1. Juni 2014
So 31. Mai 2015
Senftenberg
Nachmittagsprogramm: Führung des Bauforschers Oliver Fries durch die ehemaligen Dominikanerinnenkirche Imbach
So 22. Mai 2016
Rathaus der Stadt Gmünd
Rahmenprogramm ab 14 Uhr: Harald Winkler führte in sehr kompetenter Weise durch das ehemalige Lager Gmünd-Neustadt
So 22. Mai 2016
So 7. Mai 2017
Liebnitz-Mühle
Rahmenprogramm ab 14.30 Uhr: Besichtigung von Schloss Drösiedl. Schlosseigentümer Hans Werner Zlabinger erläuterte den Kauf des Schlosses und die umfangreiche, mehrjährige Renovierung des Schlosses und der Nebengebäude. Dann führte er die Teilnehmer durch sein Schloss, zeigte verschiedene Räume, den prächtigen Renaissance-Arkadenhof und die Schlosskapelle.
So 27. Mai 2018
Wegscheidhof in Wegscheid
Rahmenprogramm am Nachmittag im Ersten Museum für Alltagsgeschichte in Neupölla: Friedrich Polleroß führte eine große Besucherschar durch die von ihm gestaltete Sonderausstellung „Jüdische Familien im Waldviertel und ihr Schicksal“. Danach wurde das gleichnamige Buch, Band 58 der Schriftenreihe des Waldviertler Heimatbundes, offiziell präsentiert.
So 27. Mai 2018
So 5. Mai 2019
Bildungshaus St. Georg in Bad Traunstein
Rahmenprogramm am Nachmittag: Führung durch die Pfarrkirche Bad Traunstein und das Josef Elter-Museum
So Oktober 2020
Coronabedingt abgesagt
So Oktober 2020
So 25. April 2021
Zoom-Konferenz
Rahmenprogramm mit dem Vortrag von Mag. Dr. Stefan René Buzanich: „Die Lebenswelt der dörflichen Untertanen der Herrschaft Litschau in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts“.