Präsident Univ.-Prof. Dr. Thomas Winkelbauer mit Nicolas Neumeister, Vizepräsidentin MMag. Bettina Marchart und Vizepräsident Harald Winkler Fotos: Karlheinz Hulka

Jahreshauptversammlung in Gars am Kamp

Am 7. Mai lud der Waldviertler Heimatbund (WHB) zu seiner alljährlichen Jahreshauptversammlung, die diesmal in Gars am Kamp stattfgefunden hat.
Präsident Thomas Winkelbauer berichtete über die zahlreichen Aktivitäten. Als neueste Publikation in der Schriftenreihe ist der Band über „Josef Höbarth“ erschienen. Auch die Zeitschrift „Das Waldviertel“ erschien pünktlich vier Mal im Jahr. Abgerundet wurde die Versammlung des Waldviertler Heimatbundes mit einer Führung durch die Burg Gars mit Oliver Fries, Kurt Salzer und Martin Obenaus.

Nicolas Neumeister erhielt für die beste Vorwissenschaftliche Arbeit (AHS) zum Thema „Die Entwicklung des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Nutzens der Franz-Josefs-Bahn seit 1995“ den „Waldviertel Preis 2022“ des  Waldviertler Heimatbundes (WHB).

Bei der Gelegenheit: Einreichungen für den „Waldviertel Preis 2023“ sind noch möglich!

Buchpräsentation „Josef Höbarth“ am 15. Dezember im Museum Horn

Anlässlich des 70. Todestages fand am  15. Dezember 2022 um 16.30 eine Kranzniederlegung am Friedhof Horn statt.

Daran anschließend wurde das neue Buch von Anton Distelberger „Josef Höbarth (1891-1952) – Fährtenleser im Waldviertel“ im Museum Horn präsentiert.

Nach Buch- und Projektvorstellung durch Präsident Univ.-Prof. i.R. Thomas Winkelbauer und die Herausgeberinnen der Schriftenreihe, Mag. Marlene Müllner und Mag. Doris Gretzel, beschäftigt sich Dr. Franz Pieler in einem Festvortrag mit Josef Höbarth im Kontext der archäologischen Forschungsgeschichte des Waldviertels.

Im Anschluss daran konnten die ersten Exemplare erworben werden. Das Buch kann auch über den Shop bezogen werden.

Zur Leseprobe aus dem ersten Kapitel

 

Neues Heft „Das Waldviertel“ (2/2022) mit einem Schwerpunkt zur Waldviertel-Bibliothek

Karlheinz Hulka stellt die Waldviertel-Bibliothek im Museum Horn vor, die 1990 aus der Vereinigung der Museumsbibliothek mit der Bibliothek des Waldviertler Heimatbundes entstanden ist. Die Bestände der Bibliothek des Waldvierteler Heimatbundes wurden hauptsächlich mittels Buchschenkungen aufgebaut und befanden sich ab ungeführ 1950 in Krems. Heute umfasst der gesamte Bücherbestand rund 16.600 Datensätze, der kontinuierlich erweitert wird. Das Sammelgebiet konzentriert sich auf mit dem Waldviertel direkt zusammenhängende Werke und Veröffentlichungen.

Über die „WHB-Datenbank“ berichten Ivan Božić, Diana Davit, Christian Erlinger, Thomas Havelka, Markus Holzweber, Mirko Kosović und Sally Othman. Dieses Gemeinschaftsprojekt wurde mit Studierenden an der Fachhochschule des BFI Wien und dem Waldviertler Heimatbund umgesetzt. Die Autorinnen und Autoren beschreiben darin die Umsetzung des Projekts, das von der Fachhochschule bei einer Projektvernissage mit dem zweiten Platz ausgezeichnet wurde. Die Online-Bibliotheksrecherche des WHB umfasst nunmehr die Bestände der Waldviertel-Bibliothek und die Artikel der Schriftenreihe sowie der Zeitschrift „Das Waldviertel“. Sofern Volltexte als PDF vorhanden sind, wird direkt auf diese verlinkt. Für geschichtlich Interessierte konnte nun eine einheitliche Suchmöglichkeit geschaffen werden, die derzeit 20.733 Einträge umfasst.

Der Zwettler Stadthistoriker Friedel Moll widmet sich der turbulenten Zeit der Zwischenkriegszeit in Zwettl. Aus der Gemeinderatswahl vom 12. März 1933 gingen nämlich die Nationalsozialisten als klare Sieger hervor. In der ersten Sitzung des neugewählten Gemeinderats wurde der Rechtsanwalt Dr. Franz Beydi gewählt, der seit 1931 Mitglied der NSDAP war. Unter seinem Vorsitz fanden zwei Gemeinderatssitzungen statt. Nach Anschlägen der Nationalsozialisten wurden diese in Österreich verboten. In der überwiegend konservativ eingestellten Stadt Zwettl folgte der Sozialdemokrat Josef Pexider als Bürgermeister nach. Auch er hatte keine lange Amtszeit, wurde er doch im Februar 1934 verhaftet und in das Anhaltelager Wöllersdorf eingeliefert.

Elisabeth Wögenstein widmet sich dem Thema Migration während des Ersten Weltkriegs. Vor mehr als 100 Jahren, im Herbst des Jahres 1914, wurden große Sammellager in Niederösterreich zur Unterbringung von etwa 30.000 Kriegsflüchtlingen, etwa aus Galizien, angeordnet. Gmünd bot hier mit dem Bahnknotenpunkt eine ausgezeichnete Lage. Hier wurden die ruthenischen Flüchtlinge untergebracht, mit Nahrung und Medikamenten versorgt und unterrichtet. Das Leben im Lager war aber keine Idylle, tausende Menschen starben an Seuchen und Krankheiten. Im Übrigen: Der Terminus „Ruthene“ war eine Schöpfung der Administration der Habsburgermonarchie und bezeichnete die ukrainische Bevölkerung, die sich auch heute wieder auf der Flucht befindet.

Die Glocken der Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt in Neukirchen am Ostrong beschreibt Herbert Neidhart. Darin ist unter anderem auch zu entnehmen, dass Glocken immer wieder (im Ersten wie im Zweiten Weltkrieg) für Kriegszwecke abgeliefert wurden.

Mit der Pilgerfahrt des Altenburger Benediktinerpaters Friedrich Endl beschäftigt sich Renate Seebauer. Endl trat 1894 die Reise ins Heilige Land an und machte seine Reiseerinnerungen in Buchform einem größeren Publikum zugänglich. Es dürften auf dieser Reise neben den Sehenswürdigkeiten und Heiligen Stätten auch die mediterrane Pflanzenwelt beeindruckt haben. Renate Seebauer konzentriert sich in ihrem Beitrag auf die Frage, wie ein Geistlicher aus dem Waldviertel Transport, Unterkunft und Verpflegung wahrgenommen hat.

Waldviertler Kulturberichte, ein Leserservice und die Mitteilungen des WHB ergänzen das 112 Seiten starke Heft (2/2022).

Ein Heft der Zeitschrift „Das Waldviertel“ kostet 8 Euro. Ein Bezug ist über die Website www.daswaldviertel.at möglich.

Neues Heft „Das Waldviertel“ (1/2022) mit einem Leitartikel über „Konkurrenz“ in der Heimatforschung am Beispiel von Josef Höbarth und Angela Stifft-Gottlieb

Josef Höbarth, der Gründer des nach ihm benannten Museums, und die um zehn Jahre ältere Angela Stifft-Gottlieb, die Nachfolgerin des Museumsgründers Johann Krahuletz (1848-1928), standen während der 1930er Jahre in einem erbitterten Konkurrenzverhältnis zueinander. Beide sahen die Archäologie als ihr hauptsächliches Interessens- und Tätigkeitsgebiet an, und beide waren in demselben geografischen Umkreis tätig. Der Autor, Anton Distelberger, konnte im Nachlass Josef Höbarths in den Museen der Stadt Horn Briefe entdecken, die das Verhältnis von Angela Stifft-Gottlieb und Josef Höbarth von einer anderen Seite zeigen.

Renate Seebauer begab sich auf die Suche nach Gold in ausgewählten Urkunden des 12. und 13. Jahrhunderts. Im erfassten – politisch bewegten – Zeitraum kam die Monetarisierung nur langsam in Gang. Welche Seltenheit Goldgeld in diesen Jahren hatte und welches Aufsehen Goldgeld im Jahr 1192 verursachte, zeigt die Erzählung von Richard Löwenherz, der durch die Bezahlung mit Goldmünzen in Erdberg auffiel und schließlich gefangen genommen wurde.

Viel ist über die Geschichte des Nationalsozialismus – über Täter und Opfer – bekannt. Es gibt aber immer noch Lücken in der Forschung. Eine solche Lücke stellt der am 7. August 1908 in Langschlägerwald (Gemeinde Langschlag) geborene Josef Völk dar. Von ihm sind bislang nicht viel mehr als seine Lebens- und Sterbedaten bekannt. Das Forschungsprojekt und der daraus entstandene Beitrag von Markus Holzweber versteht sich als letzte Chance, mehr über die Person „Josef Völk“ sowie die Gründe und Umstände seiner Verhaftung bzw. Einlieferung in die Konzentrationslager Dachau und Mauthausen in Erfahrung bringen zu können.

Hermann Maurer berichtet über prähistorische und mittelalterliche Funde von Kottaun bei Geras. Das Gebiet ist in geschichtlicher Hinsicht vor allem durch den Magnetitabbau auf dem Arzberg und durch die nördlich an das Dorf anschließende ehemalige Burganlage bekannt. Maurer konnte jungsteinzeitliche Funde identifizieren, die auf eine Siedlungsstelle in der Nähe des Fundortes hinweisen. Die mittelalterlichen Belege sind für die Datierung der Wallanlage von Bedeutung.

Waldviertler Kulturberichte, ein Leserservice und die Mitteilungen des WHB ergänzen das 112 Seiten starke Heft (1/2022).

Ein Heft der Zeitschrift „Das Waldviertel“ kostet 8 Euro. Ein Bezug ist über die Website/Shop möglich.

Vorstellung der neuen digitalen Suchmöglichkeiten am 29. Juni im Höbarthsaal in Horn

Am 29. Juni wurden im Rahmen des „Museumsmittwochs“ im Höbarthsaal des Museums Horn die neuen digitalen Suchmöglichkeiten in der Online-Datenbank des Waldviertler Heimatbundes und der Waldviertel-Bibliothek durch Dr. Markus Holzweber und Ing. Karlheinz Hulka vorgestellt. Derzeit befinden sich 20.858 Datensätze, zum Teil auch verlinkt zu Volltexten, im Bestand.

Weiters wurde das neue Heft 2 der Zeitschrift „Das Waldviertel“ der interessierten Öffentlichkeit präsentiert.